St. Galler Brückenweg

Mein heutiger Bericht wird sich in Grenzen halten. Dies Mal hatte der Rudelchef die Aufgabe kassiert eine schöne Wanderung zu finden. Da in höheren Lagen bereits erster Schnee gefallen war, hatte er eine Strecke….

Gleich zu Beginn: die Haggenbrücke, 355 m lang

….in tieferen Gefilden ausgesucht: den «St. Galler Brückenweg».

Die Haggenbrücke ist übrigens nicht wegen ihrer Länge speziell, sondern weil sie mit einer Höhe von 98,6 Metern eine der höchsten Brücken Europas ist.

Ich persönlich, sorry für meinen flapsigen Kommentar, konnte im Nachhinein seine Begeisterung für die 18 Brücken nicht so ganz nachvollziehen. Der einzige Unterschied für mich war: es gab welche aus Stahl, Holz oder Stein.

Der Übername ist «die sprechende Brücke», wegen der vielen Inschriften

SOB-Sitterviadukt, mit 99 Metern die höchste Brücke der Schweiz

SBB-Sitterviadukt

Da Chef ja technisch sehr interessiert ist, wurden auch immer wieder ausgiebige Fotostops gemacht. Das habe ich dann umso mehr genossen, da konnte ich die Gegend olfaktorisch sehr genau untersuchen und niemand drängte zum weiter gehen 🤓.

Am Schluss wurde es dann doch noch spannend. Ein kleine Hängebrücke musste noch überquert werden und die war jetzt nicht so fest fixiert und schwankte entsprechend. Chefin meinte: oh, etwas für den Erfahrungsschatz für Xändi! TssTssTss, um es gleich vorne weg zu nehmen, das war für mich ein Klacks, ich bin ja kein Baby mehr!!!

Hängesteg im Rechen (kleine Ganggelibrugg) 

Die Wanderung war jetzt nicht so anspruchsvoll, dafür hatte ich viel Zeit zum «herumblöterlen» und mein Rudel genoss die leichte Wanderung anscheinend auch.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert